Erstorientierung im deutschen Arbeitsmarkt – Ffm

Sie besuchen einen Kurs des Bildungszentrums Frankfurt, ein Angebot aus dem Fachbereich Deutschunterricht.






Schulungszentrum Frankfurt · Flughafenstraße 4 · 60528 Frankfurt am Main

„Erstorientierung im deutschen Arbeitsmarkt“
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung „Erstorientierung im deutschen Arbeitsmarkt“ gemäß § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 und 2 SGB III



Kursinformationen

Zielgruppe:
Teilnehmer sind Asylberechtigte, erwerbsfähige, leistungsberechtigte Migranten und anerkannte Flüchtlinge, sowie Ausländer, die im Rahmen des Familiennachzuges nach Deutschland gekommen sind und eine Aufenthaltserlaubnis nach § 27 Abs. 5 AufenthG besitzen, bei denen die Voraussetzungen des § 7 SGB II erfüllt sind bzw. Ausländer ab 18 Jahren mit Sprachförderbedarf, die eine Aufenthaltsgestattung nach dem Asylgesetz besitzen und bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist.

Maßnahmeziel:
Ziel der Maßnahme ist die Integration in Arbeit oder Ausbildung. Hierzu sollen die Teilnehmer den deutschen Arbeitsmarkt kennen lernen. Die Besonderheit ist hierbei die niedrigschwellige sprachliche Ausrichtung der Teilnehmer. Berufsfachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und persönliche Kenntnisse werden festgestellt und erweitert. Auch berufsfachliche Sprachkenntnisse sollen festgestellt, vermittelt bzw. erweitert werden.

Gemeinsam werden Bewerbungen geschrieben, Arbeitgeber kontaktiert und Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erörtert. Angehende Auszubildende werden auf die Aufnahme einer Ausbildung vorbereitet. Die TeilnehmerInnen erhalten während des gesamten Maßnahmezeitraumes eine intensive sozialpädagogische und sprachunterstützende Begleitung.

Optional findet eine zweiwöchige betriebliche Erprobung gegen Ende des Kurses statt, abhängig von der individuellen Voraussetzung der jeweiligen TeilnehmerInnen. Diese hat die Aufgabe, die Zielplanung in der Praxis kennen zu lernen. So sollen Berührungsängste abgebaut, Kontakte zu möglichen Arbeitgebern geschaffen und Übernahmen in Arbeit oder Ausbildung ermöglicht werden. Die betriebliche Erprobung ist außerdem auch eine gute Hilfestellung für eine neue persönliche Definition. Die TeilnehmerInnen sollen sich nicht mehr nur als Flüchtlinge, Asylbewerber oder Migranten erleben, sondern als Teil einer arbeitenden Gesellschaft.

Kursinhalte

Folgende Module werden angeboten:

  • • Kompetenzfeststellung
    • Vermittlung von Grundkompetenzen
    • Informationen über den Arbeitsmarkt erarbeiten
    • Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
    • Erarbeitung einer Standortanalyse und einer Zielplanung
    • Arbeitsplatzsuche
    • Berufsbilder anhand Internetrecherche kennenlernen und präsentieren
    • Berufsbilder und Branchen theoretisch und praktisch kennen lernen
    • Bewerbungstraining
    • Lernen selbständig Bewerbungen zu erstellen, zu bearbeiten und sich vorzustellen
    • Sprachlich angepasste Wordschulung zur Übersichtsgestaltung im PC
    • Festigung und Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse in Kleingruppen je nach Branche
    • Sozialpädagogische Betreuung und Einzelcoaching

Berufsbezogener Sprachgebrauch Bewerbungstraining

BZ Prüfungsvorbereitung

Erstorientierung

Laden Sie für weitere Informationen den Folder Erstorientierung als PDF

Kontakt

Herr Stefan Fischer
Telefon: (069) 74 74 2 – 264 · E-Mail: stefan.fischer@bzffm.de

Maßnahmedauer:
Die Maßnahme dauert 16 Wochen, incl. einer Einstiegswoche, sowie einem optionalen Praktikum mit einer
Reflektionswoche im Anschluss an das Praktikum. Der Unterricht erfolgt mit wöchentlich 20 Stunden bei jeweils täglich vier Stunden.

Anmeldung:
Bei Interesse an unserer Maßnahme kommen Sie einfach bei uns vorbei. Wir sind für Sie da:
• Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 14.00 Uhr
• Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr

Oder vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.

 

Ihr Team vom BZ Darmstadt


Kursanmeldung: bitte füllen Sie alle Felder aus. Wir melden uns bei Ihnen.

    Kontaktdaten Kursteilnehmer (TN)