Trainingsbetrieb
Sie besuchen einen Kurs des Bildungszentrums Darmstadt, ein Angebot aus dem Fachbereich Trainingsbetrieb.

Schulungszentrum Darmstadt · Goebelstraße 21 · 64293 Darmstadt
Termine:
Einstieg im vierwöchentlichen Rhythmus. Termine auf Anfrage. Die individuelle Maßnahmedauer beträgt maximal sechs Monate und beinhaltet ein Bewerbungstraining sowie ein fünfwöchiges Praktikum.
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Der Trainingsbetrieb ist für Teilnehmer*innen konzipiert, die einen Büroberuf im Bereich Sekretariat, Sachbearbeitung, Verwaltung oder Buchhaltung erlernt haben oder mindestens über zwei Jahre Berufspraxis in dieser Branche verfügen. Der Lehrgang dient der Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse und Fertigkeiten nach einer beruflichen Pause.
Individuelle Schulung:
Die Kursinhalte werden nach Vorkenntnissen und Berufswünschen der Teilnehmer*innen individuell gestaltet. In Einzelfällen ist eine Abweichung von der Aufteilung der Seminarinhalte möglich. Damit wird erreicht, dass die Teilnehmer*innen gemessen an ihren persönlichen Kenntnissen und beruflichen Wünschen auf die Anforderungen eines angestrebten Arbeitsplatzes vorbereitet werden.
Für den Unterricht steht für jede/jeden Teilnehmer*in ein PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen ein aussagekräftiges Zertifikat.
Durch den modularen Aufbau der Qualifizierung wird die individuelle Vorbildung der Teilnehmer*innen berücksichtigt. Die Module haben eine Laufzeit von vier Wochen mit Ausnahme des Praktikums, welches fünf Wochen dauert.
Praktikum:
Der Zeitpunkt des Praktikums wird zwischen den Teilnehmer*innen und den Mitarbeiter*innen des BZ abgestimmt und liegt in der Regel am Ende des Kurses, so dass eine direkte Arbeitsaufnahme nach Kursende gewährleistet ist. Bei der Akquisition von Praktikumsstellen unterstützen die Mitarbeiter*innen des BZ die Teilnehmer*innen. Im Mittelpunkt stehen Berufswunsch und Arbeitsplatzvorstellung. Vorgezogen werden Praktikumsstellen, die eine Übernahme in ein reguläres Arbeitsverhältnis ermöglichen.
Folgende Lerninhalte werden angeboten:
-
Modul Textverarbeitung:
MS Word, MS PowerPoint -
Modul Tabellenkalkulation:
MS Excel, MS Outlook -
Modul Rechnungswesen:
Kaufmännisches Rechnen, Buchführung, KHK Professional, DATEV -
Modul Englisch:
Grundlagen, Sprachlehre, Landeskunde, Textarbeit -
Modul Büroorganisation:
Kommunikationstraining, Kaufmännischer Schriftverkehr, DIN 5008, Konferenzvorbereitung, Protokollführung -
Modul Praktikum
Modulübergreifend bieten wir ein Bewerbungstraining sowie die Eingabe und Pflege in der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit an.
Frau Ulrike Reiser
Telefon: 06151 300 93 – 0 · E-Mail: reiser@bzffm.de
Frau Ruth Saul
Telefon: 06151 300 93 – 0 · E-Mail: saul@bzffm.de
Anmeldung:
Bei Interesse an unserer Maßnahme stehen Ihnen unsere MitarbeiterInnen gerne nach vorheriger Vereinbarung für ein Informationsgespräch zur Verfügung.
Förderung:
Die Lehrgangskosten werden nach SGB III gefördert. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Ihrem/r AnsprechpartnerIn der zuständigen Stelle in Verbindung.
Ihr BZ-Team.
Kursanmeldung: bitte füllen Sie alle Felder aus. Wir melden uns bei Ihnen.