Wege in die Arbeit
Sie besuchen einen Kurs des Bildungszentrums Darmstadt, ein Angebot aus dem Fachbereich Einzelcoaching.

Schulungszentrum Darmstadt · Goebelstraße 21 · 64293 Darmstadt
Maßnahmedauer:
Die Maßnahme dauert 20 Wochen, inkl. eines zwölfwöchigen Praktikums. Der Unterricht erfolgt mit wöchentlich 20 Stunden bei jeweils täglich vier Stunden. Der Unterricht beginnt täglich um 8.30 Uhr und endet um 12.30 Uhr und findet im Klassenverband statt. Die Zuweisung zu den Kursen erfolgt über das JobCenter für SGB II Empfänger.
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Teilnehmer sind erwerbsfähige, leistungsberechtigte Frauen mit Qualifizierungs- und Beratungsbedarf.
Maßnahmeziel:
Ziel der Maßnahme ist die Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen, eine tätigkeitsorientierte Erprobung (Praktikum) und flankierende Module in denen es möglich ist berufliche Kenntnisse auszubauen und persönliche Kompetenzen zu erweitern um die Integration in Arbeit oder Ausbildung zu erreichen.
Hierzu lernen die TeilnehmerInnen den aktuellen Arbeitsmarkt lernen. Berufsfachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und persönliche Kenntnisse werden festgestellt und erweitert und gemeinsam eine individuelle Berufswegeplanung festgelegt.
Gemeinsam werden Bewerbungen geschrieben, Arbeitgeber kontaktiert und Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erörtert. Angehende Auszubildende werden auf die Aufnahme einer Ausbildung vorbereitet. Die TeilnehmerInnen erhalten neben der Vermittlung berufsspezifischer Kenntnisse bedarfsorientiert sozialpädagogische und
sprachunterstützende Begleitung.
In der Maßnahme findet eine zwölfwöchige betriebliche Erprobung statt. Diese hat die Aufgabe, die Zielplanung in der Praxis kennen zu lernen. So sollen Berührungsängste abgebaut, Kontakte zu möglichen Arbeitgebern geschaffen und Übernahmen in Arbeit oder Ausbildung ermöglicht werden.
Der jeweiligen Inhalte der Module wird für die Teilnehmerin individuell gestaltet.
Folgende Module werden angeboten:
Modul betriebliche Erprobung:
Erwerb von berufsfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten in den Berufsfeldern:
• Hauswirtschaft
• Lager und Logistik
• Handel
Modul Kenntnisvermittlung:
• Anwendung, Überprüfung und Vertiefung von erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten in der betrieblichen Praxis
Modul berufsbezogene Sprachförderung:
• Vermittlung bzw. Erweiterung von berufsbezogenen Deutschkenntnissen
Flankierende Module:
• Bewerbungscoaching
• sozialpädagogische Begleitung
• Vermittlung
• Stabilisierung
Frau Ruth Saul
Telefon: 06151 300 93 – 0 · E-Mail: saul@bzffm.de
Anmeldung:
Bei Interesse an unserer Maßnahme kommen Sie einfach bei uns vorbei. Wir sind für Sie da:
• Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 14.00 Uhr
• Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr
Ihr BZ-Team.
Kursanmeldung: bitte füllen Sie alle Felder aus. Wir melden uns bei Ihnen.